Home


Überlegungen vor der Anschaffung eines Hundes

Die Entscheidung, einen Hund in die Familie aufzunehmen, ist eine der schönsten und zugleich herausforderndsten Entscheidungen, die man treffen kann. Hunde sind treue Begleiter, die Freude und Leben in unser Zuhause bringen. Dennoch erfordert die Hundehaltung viel Verantwortung und Engagement. In diesem Artikel werden wichtige Aspekte der Hundehaltung behandelt, um zukünftigen oder bestehenden Hundebesitzern wertvolle Informationen an die Hand zu geben.

Einen Hund kauft man nicht aus einer Laune heraus.

Er ist kein Mitbringsel und erst recht kein Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk. Hunde sind Lebewesen mit Bedürfnissen! Sie benötigen eine artgerechte Haltung. Dazu gehört beispielsweise ein Zuhause, Erziehung (nicht nur in der Hundeschule) eine Familie, Pflege, Zuneigung u.v.m. Ein Hund sollte wie ein gleichberechtigtes Familienmitglied gesehen werden. Bevor Sie sich einen Hund anschaffen, klären Sie, ob das Umfeld für ein weiteres Familienmitglied geeignet ist. Klären Sie folgende Fragen: Lässt der Mietvertrag einen Hund zu? Sind die Wohnung bzw. das Haus geeignet und groß genug für einen Hund? Passt der Hund zu den übrigen Familienmitgliedern? Denken Sie in diesem Zusammenhang auch an die Hundeallergie, unter der manche Menschen leiden. Ein Hund bringt Schmutz und Haare in die Wohnung. Gelegentlich richtet ein Hund auch mal ein kleines Chaos an und bringt Unordnung ins Haus. Fragen Sie sich, ob Sie das alles in Kauf nehmen können. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass ein Hund 10 bis 20 Jahre bei Ihnen lebt. Bevor Sie sich einen Hund zulegen, studieren Sie die unterschiedlichen Rassemerkmale und die Charakteristika von Hunden. Überlegen Sie, welcher Rassehund bzw. welche Art von Mischlingshund zu Ihnen und Ihrer Familie passt (bei Kindern z.B. eher ein besonders kinderfreundlicher Hund wie z.B. Golden Retriever, Labrador, etc.). Denken Sie ebenfalls über die Größe nach. Bedenken Sie in diesem Zusammenhang auch, dass Hunde entsprechenden Auslauf benötigen (nach Rasse und Größe unterschiedlich). Ein Garten allein genügt nicht. Im Prinzip ist es egal, ob Sie in einer Etagenwohnung wohnen oder in einem Haus mit Garten. Hunde benötigen Bewegung und müssen mehrmals täglich Gassi gehen! Ein Hund ist kein Prestigeobjekt, sondern ein verlässlicher Freund und Partner, der sehr viel Liebe und Zuneigung benötigt. Überlegen Sie, ob Sie dafür über ausreichend Zeit verfügen. Hunde benötigen neben Bewegung (geistige) Beschäftigung (z.B. Spiel, Sport in einer Hundeschule). Planen Sie mindestens 2,5 bis 3 Stunden täglich für Ihren Hund ein. Ein Hund sollte möglichst nicht längere Zeit allein zu Hause gelassen werden. Kein Hund ist gerne allein. Am wohlsten fühlen sich Hunde, wenn Sie mit ihrem Rudel bzw. Ihren Familienmitgliedern zusammen aktiv sein können. Sollten Sie beispielsweise beruflich zu eingespannt sein und nur über sehr wenig Zeit verfügen, dann lassen Sie vom Hundekauf ab. Auch in Sachen Urlaubsplanung muss der Hund berücksichtigt werden. Im Idealfall kommt er mit (worüber er sich wohl am meisten freuen würde), oder Sie benötigen eine vernünftige Bleibe, wie z.B. eine Hundepension oder Ähnliches. Denken Sie daran, dass sehr viele Hunde im Tierheim sehnsüchtig auf ein neues Zuhause warten. Vielleicht schauen Sie erst dort einmal vorbei. Wenn Sie sich für einen Rassehund beim Züchter entscheiden, gucken Sie nicht aufs Geld. Billige „Rassehunde“ sind oft gar keine Rassehunde, sondern entstammen einer Wildzucht. So niedlich die kleinen Welpen von unseriösen Züchtern auch aussehen, viele von ihnen sind sehr krank und haben keine hohe Lebenserwartung. Was Sie an preiswerten Anschaffungskosten bezahlen, müssen Sie später unter Umständen in mehrfacher Höhe in Tierarztkosten investieren (neben Zeitaufwand und Stress). Darum: Geben Sie lieber mehr Geld für einen gesunden Rassehund aus! Erfahren Sie im folgenden Abschnitt, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, wenn Sie sich einen Hund anschaffen. Weiterlesen

Werbung*

Gutes Hundefutter ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes. Es unterstützt nicht nur das Wachstum und die Entwicklung, sondern fördert auch ein gesundes Immunsystem, glänzendes Fell und eine gute Verdauung. Achten Sie beim Kauf auf hochwertige Inhaltsstoffe, die auf die Bedürfnisse Ihres Hundes abgestimmt sind.

Unsere Produktpalette

Werbung*


Hundefutter Kaufen: Tipps und Empfehlun

Wenn Sie Hundefutter kaufen möchten, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass Ihr vierbeiniger Freund die beste Ernährung erhält. Hier sind einige hilfreiche Tipps und Empfehlungen:

Ernährungsbedürfnisse Ihres Hundes**
Alter Welpen benötigen andere Nährstoffe als ausgewachsene Hunde oder Senioren.
Größe Kleinere Rassen haben meist einen höheren Energiebedarf im Vergleich zu großen Rassen.
Aktivitätslevel Aktive Hunde brauchen mehr Kalorien und Eiweiß.

Zutatenliste
Achten Sie auf hochwertige Zutaten. Fleisch sollte die Hauptzutat sein, gefolgt von Obst, Gemüse und gesunden Fetten.
Vermeiden Sie Futter mit künstlichen Farb-, Geschmacks- oder Konservierungsstoffen.

Futterart
Trockenfutter (Kibble) Praktisch in der Handhabung und kann helfen, die Zähne Ihres Hundes gesund zu halten.
Nassfutter Oft schmackhafter und hydrierend, ideal für wählerische Esser.
Barf Rohfütterung ist eine Option, die viele Hundebesitzer bevorzugen, erfordert jedoch mehr Planung.

Marken vergleichen**
Informieren Sie sich über verschiedene Marken und deren Bewertungen. Premium-Marken bieten meist hochwertigere Zutaten.
Lesen Sie Erfahrungsberichte von anderen Hundebesitzern.

Tierarzt konsultieren
Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die besten Optionen für die spezifischen Bedürfnisse Ihres Hundes, insbesondere wenn dieser spezielle diätetische Anforderungen hat.
Probepackungen

Viele Hersteller bieten Probepackungen an. Nutzen Sie diese, um herauszufinden, welches Futter Ihr Hund am liebsten mag.

Fazit
Die Auswahl des richtigen Hundefutters ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes. Nehmen Sie sich Zeit, verschiedene Optionen zu prüfen, und denken Sie daran, die Vorlieben und Bedürfnisse Ihres pelzigen Freundes zu berücksichtigen. Mit den richtigen Informationen können Sie eine informierte Entscheidung treffen und Ihrem Hund ein glückliches und gesundes Leben ermöglichen.